einfach weiterkommen!

Startseite

Wir alle befinden uns in einer Zeit rasender Veränderungen. Wir sind Experten für Change. Berufliche und persönliche Veränderungen erfordern neue Wege. Speziell durch unsere Coachingangebote, Beratung bei Change-Vorhaben oder Schlüsselkompetenzen erreichen Menschen und Teams mehr Orientierung, erkennen ihre Stärken, gewinnen Zuversicht und übernehmen die Handlungshoheit für ihre Entwicklungen.

Empowering Healthcare

Unsere Mission: Wir sind H2, ein Beratungsunternehmen mit Fokus auf die Gesundheitsbranche.

Eine Branche, die mit starkem Veränderungsdruck konfrontiert ist: Digitalisierung, Personalmangel, Generationenkonflikten und viele weitere Veränderungen, nicht zuletzt die Krankenhausstrukturreform.

Wir begleiten viele Teams und Führungskräfte. Die Corona Pandemie hat einen großen Wandel, viele Unsicherheiten und Ängste unter Pflegenden wie auch Ärzten nach sich gezogen. Auch gibt es Konflikte zwischen den Generationen, die dazu führen, dass Teams keine gute Kultur mehr leben, es zu hohen Krankenständen und im schlimmsten Fall zur Abkehr aus dem Pflegeberuf kommt. 

Durch unsere Teamentwicklungen nehmen wir uns dieser Themen an, unterstützen die Führungskräfte durch situative systemische Coachings, nehmen die Teammitglieder mit in die Entwicklung von Lösungen für eine bessere gemeinsame Zukunft.

Wir beraten und begleiten vielfältige Kunden bei diesen Herausforderungen:

  • stationäre und ambulante Pflege
  • niedergelassene Ärzte
  • Praxen und Medizinische Zentren
  • Krankenhäuser und Universitätskliniken
  • mittelständische und Groß-Unternehmen 

Wir möchten, dass Sie mit H2 weiterkommen, so einfach wie möglich. Und nachhaltig!

Unser Leistungsportfolio

Ein Ausschnitt aus unseren Aufträgen:

Ganz eng an den Alltagsherausforderungen unserer Kunden

  • fördern wir Führungskräfte zu wirkungsstarken Leadern
  • ermöglichen Akzeptanz und Mitwirkungsbereitschaft bei Change-Projekten
  • entwickeln Einzelgängergruppen zu funktionierenden Teams
  • steigern die Mitarbeiterbindung und Attraktivität von Unternehmen und Teams für Bewerber
  • lösen Konflikte in und zwischen Teams
  • schaffen Verständnis zwischen Generationen
  • trainieren Kommunikation und Resilienz
  • steuern Praxisübergaben
  • moderieren Strategie-Workshops und Konferenzen. und vieles mehr.

Über uns

Dagmar Hofmann

Systemischer Coach, zertifizierte Mediatorin mit Fokus auf das Gesundheitswesen,

langjährige Fachkrankenschwester im OP-Dienst, zertifizierte Suchtberaterin und Lehrkraft in einem Uniklinikum, Studium der Erwachsenenpädagogik

Was mich antreibt: "Es sind immer wieder wunderbare Erfolge, wenn Menschen und Teams sich durch meine Arbeit positiv verändern."

Bewegung statt Stillstand: Menschen kommen oft an einen Punkt des Stillstandes, vielleicht sogar einer Weggabelung und Suche nach dem richtigen Weg. Hier Hilfestellung als Coach zu geben, inspiriert mich immer wieder auf's Neue.

Motivation statt Antriebslosigkeit: Der schönste Beruf kann zum größten Stressfaktor werden, wenn der Mensch sich selbst aus den Augen verliert. Durch spezielle Resilienztrainings helfe ich dabei, die eigene Widerstandskraft zu fördern, einen achtsamen Blick auf sich selbst zu entwickeln und gestärkt den Veränderungen entgegenzutreten.

Kommunikation statt Konflikt: Durch Mediationen lernen Menschen, die sich in Konflikten befinden, den Blick vom Problem weg zum Menschen hin zu bekommen.

Günter Hofmann

Seit über 10 Jahren Berufserfahrung als systemischer Coach, zertifizierter Mediator und Trainer, davon 5 Jahre im Gesundheitswesen

Langjährige Führungskraft und Personalentwickler in Großbank, Dipl.Kfm mit den Schwerpunkten BWL und Organisationspsychologie

Mein Blick geht immer auf harte und weiche Faktoren, zwei sich bedingende Seiten einer Medaille. Dabei weiß ich um die unglaubliche Kraft der Emotionen fürs Gelingen oder Scheitern.

Dies gilt insbesondere auch bei den Führungskräften. Aus eigener Erfahrung weiß ich um die Herausforderungen, Mitarbeitende für Veränderungen aufzuschließen, bestenfalls zu begeistern. Genauso kenne ich die besonderen Probleme, aus der eigenen Mannschaft aufzusteigen, als neue Leitung in ein verschworenes Team zu kommen, schwierige Themen durchzusetzen und dennoch nicht das Vertrauen zu verlieren, und vieles mehr.

Das alles bringe ich ein, die Erfahrungen, aber auch Rezepte und Methoden, wie's gelingt.

Wir als Team

Wir sind Experten für Veränderung. Der Eine ist die ideale Ergänzung des Anderen. Bei Projekten arbeiten wir häufig zusammen, bringen unterschiedliche Perspektiven ein, zum Mehrwert unserer Kunden.

Kennzeichnend für uns sind eine intensive Auftragsklärung und vorgeschaltete Interviews, um die jeweilige Ausgangssituation bestmöglich zu erfassen. Hierauf bauen wir maßgeschneiderte Konzeptionen. Unsere große Flexibilität und Empathie befähigen uns, auf die Dynamik in Veränderungsprozessen schnell reagieren zu können.

Und uns eint der gleiche Spirit, das systematische Arbeiten und die Leidenschaft für unsere Kunden. 

Unsere Erfolge - weitergekommen!

Teamentwicklung

Coaching

Mediation

Training

Situation: Im Nachgang zu Corona verliessen erfahrene Mitarbeitende eine Klinik. Die nachfolgenden jungen Kolleginnen & Kollegen konnten die Wissenslücke kurzfristig nicht auffüllen, die Einarbeitung zog zusätzliche Energie. Es kam zu Frust und Überlastung in der Belegschaft, die Stimmung wurde immer schlechter. In Folge kam es zu weiteren Abgängen, Bewerber wurden von der Teamkultur abgeschreckt. Ein Teufelskreislauf drohte.

Lösung: Mit einer 3-stufigen Teamentwicklung konnte die Teamflucht gestoppt und Mitarbeiter wieder emotional gebunden werden. Wesentliche Faktoren waren die Reflexion der Entwicklung und der Triggerpunkte, die Erarbeitung eines Zielbildes sowie die Bearbeitung wesentlicher Bausteine auf dem Weg (persönlicher Umgang mit Veränderungen, Kommunikationsfallen, WIR statt Ich-Spirit, Entlastungen aus modifizierten Prozessen)

Situation: Ein starker Führungskräftewechsel in einer Kliniksektion führte zu uneinheitlichem Führungsverständnis, Konflikten im Leitungsteam und resultierenden Unsicherheiten und Prozessdiskrepanzen  bei der Mannschaft.

Lösung: In einem Strategieworkshop des neu formierten Führungskräfteteams wurden Erwartungen abgeglichen, Aufgaben/Kompetenzen/ Verantwortung geklärt und ein gemeinsam getragenes Führungsleitbild entwickelt. In regelmäßigen moderierten Runden wurde der Stand der Umsetzung reflektiert, ein externes Retreat stärkte ergänzend den sich entwickelnden Zusammenhalt.

Situation: In einer radiologischen Praxis wurde eine sich verschlechternde Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Anmeldung und MTA's festgestellt. Ineffiziente Prozesse, durch die langen Wartezeiten genervte Patienten und Konflikte in der Belegschaft waren die Folge.

Lösung: Die Inhaber wollten die Situation durch eine Teamentwicklung der gesamten Praxis auflösen. In einer ersten Runde wurden die jeweiligen Perspektiven, Sorgen und Lösungsideen erarbeitet. Diese wurden in einem Praxisentwicklungstag dann diskutiert und gemeinsame Maßnahmen erarbeitet. In Folge kam es zu wesentlichen Rollenklärungen, Prozessoptimierungen und einem signifikant verbesserten Teamspirit.  

Situation: Eine Stationsleitung im Klinikbereich kam mit der typischen Sandwichposition zwischen Klinikleitung und Mannschaft immer weniger klar, veränderte ihr Führungsverhalten (Unnahbarkeit, Unberechenbarkeit, Härte) und drohte in den Burnout zu fallen

Lösung: In mehreren Coachingeinheiten ging es u.a. um berufliche und persönliche Zielsetzungen, die eigenen Antreiber mit ihren Stärken und Fallen, den modifizierten Umgang mit der Sandwichposition sowie Wirkung im Auftreten und in der Kommunikation. Im Ergebnis gewann die Führungskraft an Souveränität und Freude an der Position, ein früher angedachter Rückzug aus der Führungsrolle wurde verworfen.

Situation: In einer Gemeinschaftspraxis entschied sich ein Arzt nach mehreren Jahren gemeinsamer Arbeit auszusteigen. Hintergrund: Kontinuierlich steigende Differenzen zwischen den Ärzten zur Praxisführung.

Lösung: Coaching des Teilhabers zum Ausstieg aus Hausarztpraxis und Gründung der eigenen Praxis samt Teamaufbau. Wesentliche Themen waren die eigene Führungsrolle, Akquisition und Bindung von Mitarbeitenden sowie Umgang mit den negativen Erfahrungen, die zum Ausstieg führten. 

Situation: Pflege-Team in einer Klinik war von massiven Vorwürfen untereinander, Machtspielen und negativer Kommunikation übereinander geprägt. Es drohte, zerschlagen zu werden.

Lösung: Durch vorgeschaltete Einzelgespräche, bilaterale Mediationstermine und anschließender Teammediation konnte der Konflikt aufgelöst und das alte Wir Gefühl wieder zum Leben erweckt werden. 

Situation: Praxisgemeinschaft von Fachärzten drohte zu scheitern. Emotionale Diskussionen und nebulöse Entscheidungen waren an der Tagesordnung. Dies führte zu steigendem Mißtrauen und Einzelkämpfertum. Die Situation wirkte sich auch auf das gesamte Praxisteam aus (Solidarisierungseffekt).

Lösung: Eine Mediation zwischen den Praxisinhabern führte zu Klarheit über die jeweiligen Ziele, Neustrukturierung der Gesellschafter und Spezifikation der Rollen.

Resilienztraining für Pflegekräfte in einer Klinik

Vielen ist der Begriff vom Stehaufmännchen-Menschen ein Begriff. Menschen, die offensichtlich Lebenskrisen, ungewollte Veränderungen, Zukunftssorgen und Misserfolge leichter überwinden. Sie schaffen es leichter Halt zu finden, den Blick nach vorne zu richten, Lösungen zu entwickeln. Die gute Nachricht, Resilienz lässt sich trainieren.

Gerade für die Pflegenden, deren Flexibilität täglich herausgefordert wird, kann diese Fähigkeit eine große Entlastung sein. In einem 2-tägigen Training lernten diese wesentliche Grundhaltungen und Instrumente kennen, konnten ihre Resilienzfaktoren überprüfen und selbst Maßnahmen entwickeln, ihr persönliches Energiefass kontinuierlich zu füllen. Für besseren Umgang mit schwierigen Situationen, weniger negativen Stress, mehr Optimismus und Lebenszufriedenheit.

Kommunikationstraining für Klinik

Eine gute funktionierende Kommunikation erleichtert vieles. Doch die Realität ist voll aggressiver Ausdrucksweisen, falschen Interpretationen, negativen Emotionen, die die Sprache auslöst, dem beliebten Flurfunk und vielem mehr. Auf der anderen Seite schafft eine Kommunikation eine gute Athmosphäre, verbindet Menschen, schafft Klarheit und Verständnis. 

In einem 1,5 tägigen Kommunikationstraining lernten die Teilnehmenden vieles über wirkungsstarke Kommunikation, am Telefon, im bilateralen Gespräch oder in Teams, beim Feedback geben, Menschen motivieren und mehr. Zudem erhielten sie wertvolles Feedback über ihre Eigenheiten, auf welchem Ohr sie besonders hellhörig sind und was dies auslöst. 

Unsere speziellen Paketlösungen

Häufig sind die Herausforderungen, insbesondere für Teams, sehr vielfältig.

Wir machen sehr gute Erfahrungen mit unseren Paketlösungen. So flankieren wir Teamentwicklungen beispielsweise mit: 

  • Coaching von Führungskräften 
  • frühzeitige Mediation von bilateralen Konflikten, um diese zu isolieren und Solidarisierungseffekte zu verringern.
  • Kommunikationstraining, da häufig Defizite in der Kommunikation echte Widerstandstreiber sind.
  • Resilienztraining, um die Veränderungsenergie bei den Teammitgliedern und so im gesamten Team zu stärken
  • Refresher, um die Nachhaltigkeit zu sichern bzw. nachzujustieren. Dieser findet in der Regel zwischen 3-6 Monate nach der Teamentwicklung statt.
Maßgeschneiderte Lösungspakete